
🚲✨Nachbarschaftsradeln in der KEM Klimazukunft Mattigtal als Teil der Europäischen Mobilitätswoche 2025 – einer europaweiten Aktion für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität.🌳😎
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche unterstützt die KEM Klimazukunft Mattigtal auch dieses Jahr wieder das Format des Nachbarschaftsradeln.
Wann: Sonntag, 21. September 2025
Radtour durch drei Gemeinden der Klimazukunftsregion Braunau und der angrenzenden Nachbarstadt Simbach
Gesamtlänge: ca. 30 Kilometer (Einstieg bei jedem Zwischenstopp möglich)
Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Abfahrtspunkte/Zwischenstopps:
14.00 Uhr: Braunau am Inn, Fischbrunnen am Stadtplatz
14.30 Uhr: St. Peter am Hart, Sportplatz
15.00 Uhr: Burgkirchen, Spielplatz beim Gemeindedreieck
anschließend gemütlicher Ausklang im Bierhaus Simbach am Inn
(Reisepass/Personalausweis für Grenzübertritt mitnehmen!)
🙌 Seid dabei, wenn wir gemeinsam #MeterMachen und erlebt, wie nachhaltige Mobilität in eurer Gemeinde und Region aussehen kann!

v.l.n.r.: Bgm. Andreas Stuhlberger (Schalchen), KEM-Manager Fabian Caesar Wenger, Zweirad Schnellberger, AL Klaus Mitterbauer (Schalchen).

Teilnehmende Radcheck Schalchen
Frühsommerliche Temperaturen beim krönenden Abschluss der kostenlosen Fahrradchecks in der Gemeinde Schalchen (KEM Klimazukunft Mattigtal)☀️🚴
[29.4.25 - Schalchen] Die regionalen Radchecks fanden heute ihren krönenden Abschluss beim letzten regionalen Radlcheck in unserer Region, bei besten Bedingungen mit zahlreichen Besucher:innen. Igs. wurden an die 50 Fahrräder serviciert.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Andreas Stuhlberger (Bgm. Schalchen), Klaus Mitterbauer (Amtsleiter Schalchen), ihrem Team, den Besucher:innen sowie allen Beteiligten, insbesondere der Firma Zweirad Center Schnellberger für den gelungenen Radcheck.

Bild Mitte: Bgm. Gerhard Höflmaier. Bild rechts: KEM-Manager Fabian Caesar Wenger.

v.l.n.r.: Max Kastenberger (Kirchberg bikes), KEM-Manager Fabian Caesar Wenger, Bgm. Georg Mendler (Kirchberg), KEM-Delegierter Ulrich Pöschl (Kirchberg) und GF Florian Reitsammer (LEADER).
Fahrradbegeisterte trotzen den durchwachsenen Witterungsbedingungen bei den kostenlosen Fahrradchecks in Pischelsdorf und Kirchberg bei Mattighofen
Diese Woche standen in unseren Gemeinden wieder die beliebten Radchecks auf dem Programm. Am 22.4. in Pischelsdorf und am 25.4. in Kirchberg b. Mattighofen wurden zahlreiche Fahrräder kostenlos gecheckt, kleinere Mängel gleich vor Ort behoben und somit ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr geleistet.
KEM-Manager Fabian Wenger zeigt sich erfreut:
„Die positive Resonanz bestätigt den Erfolg unserer Aktion. Vielen Dank an die Gemeinden. Solche Maßnahmen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, sondern stärken auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität.“
Ein großes DANKE an:
Bgm. Gerhard Höflmaier (Pischelsdorf)
Bgm. Mag. Georg Mendler, MBA MSc MTD (Kirchberg b. M.)
Ulrich Pöschl (KEM-Delegierter Kirchberg b. M.)
Die Teams der Gemeinden
Die engagierten Mechaniker von Sport Rinnerthaler und Kirchberg Bikes (Max Kastenberger)
Wir freuen uns schon auf den nächsten Radlcheck kommende Woche in Schalchen!

1.v.l. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), 2.v.r. Bgm. Hannes Prillhofer (Bgm. Neukirchen an der Enknach), und Mechaniker von Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r.: Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Markus Dutzler (Radverkehrsbeauftragter) und Bgm. Johannes Waidbacher (Stadtgemeinde Braunau am Inn).

v.l.n.r.: Mechaniker Sport Rinnerthaler, Bgm. Daniel Lang (Stadtgemeinde Mattighofen) und Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal).
Erfolgreiche Radchecks erobern bei bestem Frühlingswetter die KEM-Gemeinden Neukirchen an der Enknach, Braunau am Inn und Mattighofen!
Die regionalen Radchecks der vergangenen Woche waren ein voller Erfolg! Rund 150 servicierte Fahrräder Dank zahlreicher Teilnehmender konnten viele Fahrräder fit für den Straßenverkehr gemacht werden – ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit und nachhaltigen Mobilität, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein riesiges Dankeschön an alle Unterstützer:innen, insbesondere:
- Mag. Hannes Prillhofer (Bgm. Neukirchen an der Enknach)
- Mag. Johannes Waidbacher (Bgm. Braunau am Inn),
- GF Günter Winterstätter (KEM-Delegierter Braunau am Inn)
- DI Markus Dutzler (Radfahrbeauftragter Braunau)
- Ing. Daniel Lang (Bgm. Mattighofen)
- Ihren Teams & allen Beteiligten
- den Mechanikern von sport_rinnerthaler und ÖAMTC
Ohne euch wäre dieser tolle Einsatz nicht möglich gewesen!

3.v.l.h.Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), 2.v.r. Bgm. Martin Voggenberger (Bgm. Munderfing)

2.v.r.: Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), 1.v.r.: Gehard Fritz (Fritzmobile GmbH) und 1.v.l. Bgm. Josef Reiseder (Bgm. Moosbach).
Fahrradbegeisterte trotzen den durchwachsenen Witterungsbedingungen bei den kostenlosen Fahrradchecks in Munderfing und Moosbach
Die regionalen Radchecks diese Woche (01.04 und 03.04) waren trotz durchwachsener Witterungsbedingungen ein voller Erfolg.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, sind sich die Verantwortlichen der Region einig.
Ein herzliches Dankeschön an Martin Voggenberger (Bgm. Munderfing), Josef Reiseder (Bgm. Moosbach), Katharina Fröhlich (Radverkehrsbeauftragte Munderfing), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von der Firma Sport Rinnerthaler und Fritzmobile GmbH für die gelungenen Radlchecks.

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), KEM-Obmann Bgm. Albert Troppmair (Bgm. Burkirchen) und Christoph Stummer.

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Gehard Fritz (Fritzmobile GmbH) und Bgm. Gerhard Wiesner (Bgm. Weng im Innkreis).
Kostenlose Fahrradchecks in Burgkirchen & Weng: Ein voller Erfolg!
Diese Woche drehte sich alles ums sichere Radfahren! Bei den kostenlosen Radchecks in den Gemeinden Burgkirchen und Weng im Innkreis war ordentlich was los – viele Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, ihre Fahrräder auf Vordermann bringen zu lassen.
KEM-Obmann Bgm. Albert Troppmair und KEM-Manager Fabian Wenger freuen sich über das tolle Feedback: "Solche Aktionen tragen nicht nur zur Verkehrssicherheit bei, sondern fördern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität."
Danke an alle, die mitgewirkt haben:
Albert Troppmair (KEM-Obmann & Bgm. Burgkirchen)
Gerhard Wiesner (Bgm. Weng im Innkreis)
Die fleißigen Teams vor Ort Gemeindeamt Burgkirchen, Gemeindeverwaltung Weng im Innkreis
Und natürlich die Mechaniker von Handel & Fahrrad Service Christoph Stummer und Fritzmobile GmbH!

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Bgm. Johannes Manglberger (Bgm. Helpfau-Uttendorf) und Christoph Stummer.

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Bgm. Wolfgang Gerner (Bgm. Pfaffstätt) und Mechaniker Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Max Kastenberger (Kirchberg Bikes), Christian Kupfer (Kupfers used bikes, parts and more) und Bgm. DI Josef Seidl (Auerbach)
Erfolgreiche Radchecks bei Kaiserwetter in den KEM Gemeinden Helpfau-Uttendorf, Pfaffstätt und Auerbach!
Die regionalen Radchecks der vergangenen Woche (18.-22.03.2025) waren ein voller Erfolg! Dank zahlreicher Teilnehmender konnten viele Fahrräder fit für den Straßenverkehr gemacht werden – ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit und nachhaltigen Mobilität.
„Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass solche Maßnahmen enorm wichtig sind, um Bewusstsein für sicheres Radfahren zu schaffen!“ – KEM-Manager Fabian Wenger
Ein riesiges Dankeschön an alle Unterstützer:innen, insbesondere:
✅ Johannes Manglberger (Bgm. Helpfau-Uttendorf)
✅ Wolfgang Gerner (Bgm. Pfaffstätt)
✅ DI Josef Seidl (Bgm. Auerbach)
✅ Ihre Teams & alle Beteiligten
✅ Die Mechaniker von Handel & Fahrrad Service Christoph Stummer & Sport Rinnerthaler und Kupfer´s used bikes, parts and more/Kirchberg Bikes
Ohne euch wäre dieser tolle Einsatz nicht möglich gewesen!

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Mitarbeiter (Sport Rinnerthaler) und Bgm. Christoph Weitgasser (Jeging).

v.l.n.r. Mitarbeiter (Sport Rinnerthaler), Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal) und Al Christoph Fuchs (Mining).
13.03.2025: Gut besuchte kostenlose Fahrradchecks in den Gemeinden Jeging und Mining in der KEM Klimazukunft Mattigtal
Die regionalen Radchecks der vergangenen Woche waren ein voller Erfolg und haben dazu beigetragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Durch die Überprüfung der Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit konnten potenzielle Gefahrenquellen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Auch die Sensibilisierung der Radfahrenden für die Bedeutung einer regelmäßigen Wartung ihrer Fahrräder wurde durch die Radchecks gefördert. Insgesamt konnte so die Unfallgefahr reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht werden.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Christoph Weitgasser (Bgm. Jeging), Josef Zechmeister (Bgm. Mining), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von Sport Rinnerthaler für die gelungenen Radlchecks.

v.l.n.r. Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Bgm. Sabine Breckner (Mauerkirchen), Mitarbeiter (Sport Rinnerthaler).

v.l.n.r. ALin Elisa Burgstaller (St. Peter), Mitarbeiter (Sport Rinnerthaler), Fabian Caesar Wenger (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), KEM-Delegierter Helmut Grill (St. Peter), Mitarbeiter (Sport Rinnerthaler).
Großer Andrang bei den kostenlosen Fahrradchecks in Mauerkirchen und St. Peter am Hart in der KEM Klimazukunft Mattigtal
Rechtzeitig zum meteorologischen Frühlingsbeginn standen die Expert:innen der Firma Sport Rinnerthaler in der Marktgemeinde Mauerkirchen (4.3.25) sowie der Gemeinde St. Peter am Hart (6.3.25) bei Kaiserwetter mit "Rad" und Tat zur Verfügung und prüften die Fahrräder der rd. 60 Bürger:innen auf Grundlage der österreichischen Fahrradverordnung, machten auf Probleme aufmerksam und reparierten kleinere Mängel.
Der große Andrang und die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung in den beiden Gemeinden spiegeln den Bedarf wider. Sehr viele Radfahrerinnen und Radfahrer, die sowohl im Alltag als auch in der Freizeit auf ihr Rad steigen, haben hohe Ansprüche an die Sicherheit ihres Transportmittels.
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden das Angebot der kostenlosen Fahrradchecks in der Region auch dieses Jahr wieder anbieten können. Aus benachbarten Regionen wissen wir, dass das Angebot sehr gut angenommen wird. Wir freuen uns auf die kommenden Termine", so KEM-Manager Fabian Caesar Wenger und Bürgermeister Albert Troppmair KEM-Obmann der KEM-Klimazukunft Mattigtal.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Sabine Breckner (Bürgermeisterin Marktgemeinde Mauerkirchen), Herrn Robert Wimmer (Bürgermeister St. Peter am Hart), Herrn Helmut Grill (KEM-Delegierter St. Peter am Hart), Ihren Teams und den Expert:innen der Firma Sport Rinnerthaler sowie alle Beteiligten und Besucher:innen.

Termine 2025 (c) KEM Klimazukunft Mattigtal.
Kostenlose Fahrradchecks gehen 2025 in die nächste Runde!
Die KEM Klimazukunft Mattigtal bietet auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit allen Mitgliedsgemeinden kostenlose Fahrradchecks für seine Bürger:innen an!
Kleine Reparaturen & Wartung direkt vor Ort
Mehr Sicherheit & nachhaltige Mobilität
Professionelle Checks durch Expert:innen
„Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden das Erfolgsformat der kostenlosen Fahrradchecks in der Region auch im Jahr 2025 wieder anbieten können. Die große Beteiligung und die zahlreichen positiven Rückmeldungen zeigen uns, wie wichtig die Themen nachhaltige Mobilität für die Menschen in unserer Region sind“, betont Bgm. Albert Troppmair, Obmann der KEM Klimazukunft Mattigtal.
Termine:
04.03: 13:00-17:00 – Mauerkirchen, Bauhof, Schmitzbergerstraße 5
06.03: 13:00-17:00 - St. Peter am Hart, Bauhof, St. Peter 39
11.03: 13:00-17:00 – Jeging, Vorplatz, Jeging 1
13.03: 13:00-17:00 – Mining, Bauhof, Frauenstein 51
18.03: 13:00-17:00 - Helpfau-Uttendorf, Bauhof, Uttendorf 64
20.03: 13:00-17:00 – Pfaffstätt, Bauhof, Florianistraße 1
22.03: 09:00-13:00 – Auerbach, Gemeindezentrum, Auerbach 2
25.03: 13:00-17:00 – Burgkirchen, Bauhof, Mattighofner Straße 41
27.03: 13:00-17:00 - Weng im Innkreis, Gemeindevorplatz, Hauptstraße 30
01.04: 13:00-17:00 – Munderfing, Dorfplatz 1
03.04: 13:00-17:00 – Moosbach, Gemeindeamt, Moosbach 21
08.04: 13:00-17:00 - Neukirchen a.d.E., Dorfplatz 1
09.04: 08:00-12:00 - Braunau, Salzb. Vorstadt, zw. Kreuzung Färbergasse u. Stadttorturm
10.04: 13:00-17:00 – Mattighofen, Schloss Vorplatz, Stadtplatz 1
22.04: 13:00-17:00 – Pischelsdorf, Bauhof, Pischelsdorf 118
25.04: 13:00-17:00 - Kirchberg b. M., Dorfplatz
29.04: 13:00-17:00 – Schalchen, Gemeindehof, Hauptstraße 3a
Infos unter:
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager KEM Klimazukunft Mattigtal), Herr Schnellberger (Zweiradcenter Schnellberger GmbH), Bgm. Andreas Stuhlberger (Gemeinde Schalchen)

Gut besuchter Fahrradcheck
Frühsommerliche Temperaturen beim krönenden Abschluss der kostenlosen Fahrradchecks in der Gemeinde Schalchen (KEM Klimazukunft Mattigtal)
Die regionalen Radchecks fanden am 30.4. ihren krönenden Abschluss beim letzten regionalen Radlcheck dieser Saison, bei besten Bedingungen mit zahlreichen Besucher:innen.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Andreas Stuhlberger (Bgm. Schalchen), Klaus Mitterbauer (Amtsleiter Schalchen), ihrem Team, den Besucher:innen sowie allen Beteiligten, insbesondere der Firma Zweirad Center Schnellberger für den gelungenen Radcheck.

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Bgm. Gerhard Höflmair (Pischelsdorf) und Mitarbeiter Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r.: Max Kastenberger (GF Kirchberg Bikes), DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Mitarbeiter Kirchberg bikes und Mag. Georg Mendler, MBA MSC MTD (Gemeinde Kirchberg bei Mattighofen).
Gut besuchte kostenlose Fahrradchecks in den Gemeinden Pischelsdorf und Kirchberg bei Mattighofen
Die regionalen Radchecks dieser Woche (23.4 und 26.4) waren ein voller Erfolg und haben dazu beigetragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Gerhard Höflmaier (Bgm. Pischelsdorf), Mag. Georg Mendler, MBA MSc MTD (Bgm. Kirchberg b. M.), Ulrich Pöschl (KEM-Delegierter Kirchberg b. M.), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von den Firmen Sport Rinnerthaler und Kirchberg Bikes (Max Kastenberger) für die gelungenen Radlchecks.
Weitere Termine:

v.l.n.r.: Mitarbeiter Bauhof, Hannes Prillhofer (Bgm. Neukirchen an der Enknach), Florian Reitsammer, M.Sc. (GF LEADER), DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal) und Mitarbeiter Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r.: Besucherin Radcheck, Mitarbeiter Sport Rinnerthaler, Friedrich Schwarzenhofer (GR und KEM-Obmann Stellvertreter), DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal) und Mitarbeiter Sport Rinnerthaler.
Fahrradbegeisterte Mattigtaler trotzen den durchwachsenen Witterungsbedingungen bei den kostenlosen Fahrradchecks
Die von der KEM-Region Klimazukunft Mattigtal initiierten kostenlosen Fahrradchecks machten am 16. und 18.4. Halt in Neukirchen an der Enknach und in Mattighofen. Die beiden Fahrradchecks waren trotz widriger Witterungsverhältnisse ein voller Erfolg.
Die Expert:innen der Firma Sport Rinnerthaler prüften dutzende Fahrräder auf Grundlage der österreichischen Fahrradverordnung, machten auf Probleme aufmerksam und reparierten kleinere Mängel an den beiden Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag) über.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit, zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen sowie zum Klimaschutz leisten können, sind sich die Verantwortlichen der Region einig.
Ein herzliches Dankeschön an Hannes Prillhofer (Bgm. Neukirchen), Daniel Lang (Bgm. Mattighofen), Friedrich Schwarzenhofer (GR und KEM-Obmann Stellvertreter), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von der Firma Sport Rinnerthaler für die gelungenen Radlchecks.
Weitere Termine:

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Katharina Fröhlich (Radverkehrsbeauftragte Munderfing, Martin Voggenberger (Bgm. Munderfing) und Mitarbeiter Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Markus Dutzler (Radverkehrsbeauftragter Braunau am Inn), Manuel Parfant (KEM-Delegierter Braunau am Inn), Mitarbeiter ÖAMTC und Johannes Waidbacher (Bgm. Braunau am Inn).

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Gerhard Fritz (Fritzmobile GmbH) und Josef Reiseder (Bgm. Moosbach).
Großer Andrang bei den kostenlosen Fahrradchecks in den Gemeinden Munderfing, Braunau am Inn und Moosbach
Die regionalen Radchecks dieser Woche (09.04 - 11.04) waren ein voller Erfolg.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, sind sich die Verantwortlichen der Region einig.
Ein herzliches Dankeschön an Martin Voggenberger (Bgm. Munderfing), Johannes Waidbacher (Bgm. Braunau am Inn), Josef Reiseder (Bgm. Moosbach), Manuel Parfant (KEM-Delegierter Braunau am Inn), Markus Dutzler (Radverkehrsbeauftragter Braunau am Inn), Katharina Fröhlich (Radverkehrsbeauftragte Munderfing), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von der Firma Sport Rinnerthaler, des ÖAMTC und Fritzmobile GmbH für die gelungenen Radlchecks.
Weitere Termine:

v.l.n.r.: Christoph Stummer (Handel & Fahrrad Service), DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal) und Albert Troppmair (KEM-Obmann und Bgm. Burgkirchen).

v.l.n.r.: DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Gerhard Wiesner (Bgm. Weng im Innkreis) und Gerhard Fritz (Fritzmobile GmbH).
Gut besuchte kostenlose Fahrradchecks in den Gemeinden Burgkirchen und Weng im Innkreis
Die regionalen Radchecks der vergangenen Woche waren ein voller Erfolg und haben dazu beigetragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Albert Troppmair (KEM-Obmann und Bgm. Burkirchen), Gerhard Wiesner (Bgm. Weng im Innkreis), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von Handel & Fahrrad Service Christoph Stummer und Fritzmobile GmbH für die gelungenen Radlchecks.
Weitere Termine:

v.l.n.r. Vizebgm. Johannes Manglberger (Helpfau-Uttendorf), Christoph Stummer (Handel & Fahrrad Service) und DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal).

v.l.n.r. Herr DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager „Klimazukunft Mattigtal“), Herr Rudi Rinnerthaler (Mitte) und Mitarbeiter der Firma Sport Rinnerthaler und Herr Bgm. Wolfgang Gerner (Pfaffstätt).
Dahoam aufradln in Helpfau-Uttendorf und Pfaffstätt
Zahlreiche Bürger:innen nutzten diese Woche die Gelegenheit, ihre Fahrräder kostenlos in den Gemeinden Helpfau-Uttendorf und Pfaffstätt überprüfen zu lassen. Die Warteschlangen waren lang, aber die Teilnehmenden waren geduldig und freuten sich über die kostenlose Serviceleistung.
Die Fahrradmechaniker von den Firmen Sport Rinnerthaler und der Firma Handel & Fahrrad Service Christoph Stummer standen zur Verfügung und prüften die gebrachten Fahrräder auf Grundlage der österreichischen Fahrradverordnung, machten auf Probleme aufmerksam und reparierten kleinere Mängel. Es wurden Reifen aufgepumpt, Bremsen justiert und Lichter überprüft.
Die Aktion erfreute sich großer Beliebtheit in den beiden Gemeinden und die Teilnehmenden bedankten sich herzlich für die kostenlose Überprüfung ihres Fahrrads. Dabei erhielten die Bürger:innen Tipps und Tricks von den Experten, um ihre Fahrräder zu pflegen und in gutem Zustand zu halten
.
Details zu weiteren Terminen unter: https://kem-om.at/gallery/Radchecks%202024.pdf

v.l.n.r. Herr Bgm. Christoph Weitgasser (Jeging), Experten der Firma Sport Rinnerthaler und DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal, 2.v.r.)

v.l.n.r. Herr DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager „Klimazukunft Mattigtal“), Herr Bgm. Josef Zechmeister (Mining) und Experten der Firma Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r. Herr DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager „Klimazukunft Mattigtal“), Experten der Firmen Sport Rinnerthaler, Kupfers used bikes, parts and more und Max Kastenberger, sowie Herr Bgm. Josef Seidl (Auerbach).
Großer Andrang bei den kostenlosen Fahrradchecks in den Gemeinden Jeging, Mining und Auerbach in der KEM Klimazukunft Mattigtal
Die regionalen Radchecks der vergangenen Woche waren ein voller Erfolg und haben dazu beigetragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Durch die Überprüfung der Fahrräder auf ihre Verkehrstauglichkeit konnten potenzielle Gefahrenquellen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Auch die Sensibilisierung der Radfahrenden für die Bedeutung einer regelmäßigen Wartung ihrer Fahrräder wurde durch die Radchecks gefördert. Insgesamt konnte so die Unfallgefahr reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht werden.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigen den Erfolg der regionalen Radchecks und zeigen, dass solche Maßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Bewusstseinsbildung in Richtung nachhaltiger Mobilitätsformen leisten können, so KEM-Manager Fabian Wenger.
Ein herzliches Dankeschön an Christoph Weitgasser (Bgm. Jeging), Josef Zechmeister (Bgm. Mining), Josef Seidl (Bgm. Auerbach), deren Teams sowie allen Beteiligten, insbesondere den Mechanikern von Sport Rinnerthaler, Kupfers used bikes, parts and more und Max Kastenberger für die gelungenen Radlchecks.
Weitere Termine: https://kem-om.at/gallery/Radchecks%202024.pdf

Kostenloser Fahrradcheck in Mauerkirchen. V.l.n.r. Herrn DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager Klimazukunft Mattigtal), Frau Sabine Breckner (Bgm. und KEM-Delegierte Sabine Breckner und die Experten der Firma Sport Rinnerthaler.

v.l.n.r. Herr DI Fabian Caesar Wenger, M.Sc. (KEM-Manager „Klimazukunft Mattigtal“), Experten der Firma Sport Rinnerthaler, und Herr Bgm. Robert Wimmer (St. Peter am Hart, 2.v.r.).
Erfolgsgeschichte kostenlose Fahrradchecks in der KEM Klimazukunft Mattigtal
In der ersten März Woche standen die Expert:innen der Firma Sport Rinnerthaler in der Marktgemeinde Mauerkirchen sowie der Gemeinde St. Peter am Hart zur Verfügung und prüften die Fahrräder der Bürger:innen auf Grundlage der österreichischen Fahrradverordnung, machten auf Probleme aufmerksam und reparierten kleinere Mängel.
Der große Andrang und die vielen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung in den beiden Gemeinden spiegeln den Bedarf wider. Sehr viele Radfahrerinnen und Radfahrer, die sowohl im Alltag als auch in der Freizeit auf ihr Rad steigen, haben hohe Ansprüche an die Sicherheit ihres Transportmittels.
Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden das Angebot der kostenlosen Fahrradchecks in der Region initiieren konnten. Aus benachbarten Regionen wissen wir, dass das Angebot sehr gut angenommen wird. Wir freuen uns auf die kommenden Termine", so KEM-Manager Fabian Caesar Wenger und Bürgermeister Albert Troppmair KEM-Obmann der KEM-Klimazukunft Mattigtal.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Sabine Breckner (Bürgermeisterin Marktgemeinde Mauerkirchen), Herrn Robert Wimmer (Bürgermeister St. Peter am Hart), Ihren Teams und den Expert:innen der Firma Sport Rinnerthaler sowie alle Beteiligten und Besucher:innen.

Termine 2024 (c) KEM Klimazukunft Mattigtal.
Startschuss kostenlose Fahrradchecks 2024!
Die KEM Klimazukunft Mattigtal bietet dieses Jahr erstmals gemeinsam mit allen Mitgliedsgemeinden kostenlose Fahrradchecks für seine Bürger:innen an!
Kleine Reparaturen & Wartung direkt vor Ort
Mehr Sicherheit & nachhaltige Mobilität
Professionelle Checks durch Expert:innen
„Wir freuen uns, dass wir in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden die kostenlosen Fahrradchecks erstmals in die Region holen konnten. Die große Beteiligung und die zahlreichen positiven Rückmeldungen aus benachbarten Regionen zeigen uns, wie wichtig die Themen nachhaltiger Mobilität für die Menschen in unserer Region sind“, betont Bgm. Albert Troppmair, Obmann der KEM Klimazukunft Mattigtal.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Modellregionsmanager
Region Mattigtal
Klimazukunft Mattigtal
Dorfplatz 1
5222 Munderfing
0676/4638131